Museum Villa Medica

Medizinische Ausstellung

Eine Frau melkt eine Kuh auf der Wiese vor dem Dorf

Leben auf dem Land

Die neu eröffnete Ausstellung wird Besucherinnen und Besuchern auf drei Etagen die ländliche Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vermitteln. 

Sie beginnt im Erdgeschoss mit dem sog. “Dorfraum”, der von den Lebensumständen der ländlichen Bevölkerung erzählt. Hier treffen Besucherinnen und Besucher auch erstmals auf die fiktive Familie Rheesing, deren Lebens- und Gesundheitsgeschichte sie über zahlreiche Medienstationen durch das Haus hindurch begleiten wird.

Die Arbeit des medizinischen Fachpersonals

In den einzelnen Räumen werden Hilfsmittel und Situationen von Landarzt, Apotheker, Drogist, Zahnarzt und Hebamme dargestellt. Ein Highlight ist die Zahnarztpraxis, die mit Exponaten aus dem 19. und 20. Jahrhundert rekonstruiert worden ist.

Symbolbild für die Ausstellung

Apotheke aus Rhede

Originale Einrichtungsteile der historischen Rheder Hirsch-Apotheke bilden den Kern des Bereichs Apotheke. Im zweiteiligen Ausstellungsraum werden Herstellung, Aufbewahrung und Vertrieb von Heilmitteln vermittelt.

Pflege

Das 2. Obergeschoss ist dem Thema Pflege gewidmet. Hier finden sich jeweils ein Raum für die häusliche Pflege und die Behandlung im Krankenhaus. Die Darstellung der wechselreichen Geschichte des Rheder Vinzenz-Hospitals leitet über zum letzten Bereich der Dauerausstellung.

Krankenhaus und Diagnostik

Im letzten Teil des Rundgangs präsentiert sich der Übergang zur moderne Medizin, es stellen sich ausgewählte Bereiche aus Krankenhaus und Diagnostik vor.

Ernährung im Wandel der Zeit

Neu hinzugekommen ist ein eigener Bereich für das Thema Ernährung. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in einem Rundgang die Entwicklung und Veränderung von Ernährungsgewohnheiten vom 19. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart nachzuverfolgen.

Ausschnitt aus einem Kochbuch